Bieber & Fleck

- ASBEST

Hohes Risiko durch freigesetzte Fasern:

Asbest galt lange als eine natürliche Mineralfaser, dass Nonplusultra der Brandschutzmaterialien.

Bis sich herausstellte, dass freigesetzte Fasern durch das Einatmen schwere Gesundheitsschäden verursachen können. Asbest hat eine vielfältige Verwendung.

Seit 1979 ist in Deutschland die Verwendung von Spritzasbest verboten und seit 1993 besteht ein grundsätzliches Asbestverbot in Deutschland.

Ab 2005 sind in der EU sämtliche Asbestprodukte verboten.

Notwendig ist eine Sanierung insbesondere wenn schwach gebundener Asbest verwendet wurde, oder sonstige Asbestprodukte im Rahmen von Renovierungs-/ Umbaumaßnahmen, sowie Instandhaltungsarbeiten Baulich-/ technischen Anlagen freigesetzt werden können.

Sicherheitsmaßnahmen:

Für eine Asbestsanierung gelten umfangreiche Sicherheits- und Verhaltensregeln entsprechend der TRGS 519. Die Arbeitsbereiche, in denen eine Asbestsanierung durchgeführt wird, wird grundsätzlich von der übrigen Umgebung abgeschottet, abgesehen von wenigen Ausnahmen. Der Personalzugang in den sogenannten ,, Schwarzbereich" erfolgt über ein Schleusensystem, der mit Dekontaminationsduschen ausgestattet ist. Um die Freisetzung von Fasern zu verhindern herrscht im Schwarzbereich Unterdruck, zugleich erfolgt ein intensiver Luftaustausch. Atemschutzmasken und Schutzanzüge werden in Abhängigkeit der Faserkonzentration nach verschiedener Schutzstufen getragen. Die Asbestrückstände werden in speziell gekennzeichneten Behältnissen entsorgt.Gesundheitsrisiko:

Asbest ist Krebserregend. Über die Lunge können Fasern in uns hineintreten. Für eine mögliche kanzerogene Entwicklung beträgt die Lattenzeit zwischen 15-40 Jahre. In Deutschland sterben alleine, aufgrund berufsbedingter Asbest- Krankheitsbilder, nach offiziellen Angaben jährlich über 1.500 Menschen.

Asbest Verbot:

Asbest wurde ab 1993 in Deutschland verboten EU weit seit 2005. In Kanada und China wird bis heute noch Asbest produziert und in die Welt verteilt.

Fest und schwachgebundene Asbeste:

Fest gebunden: Asbestzementprodukte: z.B. Dacheindeckungen, Lüftungskanäle, Abwasserrohre, Fensterbänke, Bodenbeläge

(sogenannte Floorflexplatten)

Schwach gebunden: Brandschutzverkleidung, Spritzasbest als Brandschutzbeschichtung, Asbestschnüre, Dichtungsmaterial

für Rohrleitungsflansche

Anspruchsvolle Technik für die SICHERHEIT :

(Bilder von Schleusen, Messgerät, Masken, UHG)

Hoher Aufwand verpflichtend: in kontaminierten Bereichen zu arbeiten erfordert generell den Einsatz wirkungsvoller Schutzmaßnahmen. Als erstes wird der Umgang mit Schadstoffen durch die verbindlichen Vorgaben der Gefahrenstoffverordnung geregelt, sowie im Detail durch verschiedene IRGS vertieft. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist ohne Ausnahme verpflichtend. Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials hat der Gesetzgeber berechtigter weise strenge Maßstäbe angelegt.

Qualitätsniveau: Von höchster Bedeutung sind Abschottungen, Schleusensysteme und Unterdruckhaltegeräte für den Schutz des Sanierungsumfeldes. Während Schutzanzüge und Atemschutzmasken insbesondere dem persönlichen Schutz unserem Fachpersonal dienen.

- Bieber & Fleck ist ein Fachbetrieb, der gemäß GefStoffV für Sanierungsarbeiten an sämtlichen Asbestprodukten zugelassen ist.

ANSCHRIFT

Erlenweg 50, 75175 Pforzheim

(07231) 496 35 72

BÜROZEITEN

Mo. – Fr. 7:00 – 17:00 Uhr

FOLGE UNS

Copyright © 2022 – 2025 Bieber & Fleck