PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Häufig ist es der typische Teer- Geruch, der mit ziemlicher Sicherheit auf PAK schließen lässt. Oft zu finden in Klebstoften für Parkett und leppichboden, sowie Vergussmassen und Spachtelmassen. Auch in Dichtungsbahnen, Dachbahnen und Anstriche sind oft mit PAK versetzt Der Ausbau PAK-belasteter Matenalien ist wegen der Vielzahl von Begleitarbeiten konzeptionell aulwariale. Bei Bodenbelägen wie z.B. Flexplatten, Floorflexplatten befindet sich häufig im Kleber nicht nur PAK sondern auch Ashost.
Gesundheitsrisiko : PAK konnen Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Atemwegschädigungen verursachen. Zahlreiche PAK-Verbindungen sind erbgutverandernd, krebserrezugend und lebertoxisch. Sie treten gastormig, gebunden an Staub oder in reststoften aut.
Verboten: Es gibt kein generelles Verbot für die Verwendung von PAK. Inzwischen bestehen jedoch im Baubereich erhältliche Dichtungsmateriallen aus Bitumen und nicht aus leer oder teerhaltigen Produkten.
Verwendungszweck: Fürher wurde für den Schutz von Hölzern Teerhaltige Baustoffe gegen Feuchte eingesetzt. in vielen alteren Sehanden sind heute noch Kienstotte und so iermaterialien hinter Fliesen sowie unter Parkettböden und Bodenbeläge verborgen.